17.11.06

Robbie W und die Gelassenheit

Eine meiner wertvollsten Memorabilia habe ich Depp an eine Freundin verkauft.
Hier ist die Geschichte dazu:
Vor 5 Jahren ist es mir gelungen, gemeinsam mit einer Freundin Karten für ein Robbie Williams open air Konzert im damals noch nicht umgebauten, Kölner Müngersdorfer Stdion zu ergattern.
Wir widmeten unseren Konzertbesuch zum Junggesellinnenabschied um, denn die Freundin hielt eine Woche später Hochzeit.
Wie wir vor dem Konzert noch an den diversen Ständen vorbeischlenderten, fiel mein Blick auf eines der legendären blauen, einem Fussballtrikot nachempfundenen T-Shirt mit der Rückennummer 8, die damals schon sehr schwer zu bekommen waren. Leider waren sie auch an diesem Stand nur noch in M vorrätig. Nun bin ich zwar nicht übergewichtig, aber eine etwas klein geratene Größe M passt mir trotzdem nur bedingt.
Anyway, ich war kurze Zeit später im Besitz eines solchen T-Shirts, Kult, aber mir spannt's. Eine richtige R. Williams Verehrerin (ich betrachte den Hype mit einer gewissen Distanz des Alters, hüstel, ausserdem mag ich seine Tatoos und die plumpe Gestik nicht), ist ca 20 cm kleiner als ich und auch mehrere Dutzend Kilo leichter. Wie gemacht also für das T-Shirt.
In einem schwachen Moment biete ich ihr die Übernahme des guten Stücks an, für eine zu verhandelnde Summe.
Sie gibt mir 20 Euro.
Ich bin einverstanden. Aber nur ca 10 Sekunden. Seither nagen die Zweifel und Vorwürfe in und an mir.
Hätt ichs doch behalten! Für so wenig Geld weggegeben! Das hätte auf dem Schwarzmarkt, bei ebay, garnicht auszudenken....! Einmal wage ich ihr von meiner Trauer über die getroffene Entscheidung zu berichten. Eine andere anwesende Person macht sich über mich her: Unglaublich, jetzt damit anzukommen, nun sei es zu spät (weiß ich auch), nicht rückgängig zu machen (will ich auch nicht, ich wollte nur von meinen Seelenqualen berichten, ein wenig die Wunden lecken, klar machen, was das für ein Geschenk war!).
Manchmal bereue ich es heute noch.
Bis ich am Freitag die Gewissensfrage im Süddeutsche Magazin gelesen habe.
Folgende Aufforderung könnte auch mir helfen:
"Anstelle konfliktträchtiger Aktionen hilft in solchen Situationen vielleicht mehr Gelassenheit, wie man vom großen Montaigne lernen kann: »Bei allen Geschäften, wenn sie einmal vorüber sind, ganz gleich wie, da bedauere ich nie, dass ich es nicht anders gemacht habe; der Gedanke, dass die Dinge so laufen mussten, nimmt mir allen Kummer; nun sind sie einmal in den großen Strom der Welt eingegangen.«" (s.ebenda)

aus Süddeutsche Magazin 16.11.2006 , die Gewissensfrage, R. Erlinger

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

#wmDedgT Oktober 2024

  Frau Brüllen fragt das Internet  'was machst Du eigentlich den ganzen Tag?' und wir beantworten  das am 5. jeden Monats mit dem Ha...